Conconi-Test! | Entdecke dein wahres Potenzial

Jetzt für den 26. April 2025 anmelden und deine Trainingseffizienz verbessern
27. März 2025 durch
Conconi-Test! | Entdecke dein wahres Potenzial
SOL-ID Athletes World AG

Möchtest du dein Lauftraining effizienter gestalten und deine Leistung messbar verbessern? Der Conconi-Test ist der ideale Einstieg in eine systematische Trainingssteuerung – einfach, kostengünstig und schnell durchführbar!


 Conconi-Test | 26. April 2025

90 Minuten-Slots | 10 - 14.30 Uhr | 400-Meter-Bahn Grenchen

Buche dir heute noch einen Test-Slot für den nächsten Conconi-Test und beginne gezielt zu trainieren.

zur Anmeldung

Was genau ist der Conconi-Test?

Der Conconi-Test ist ein Belastungstest, bei dem du auf einer Laufbahn oder einem Laufband (in unserem Fall auf der 400-Meter-Bahn in Grenchen) schrittweise deine Geschwindigkeit steigerst, während kontinuierlich deine Herzfrequenz gemessen wird. Ziel ist es, den sogenannten Herzfrequenzdeflexionspunkt zu identifizieren – den Punkt, an dem die zuvor lineare Beziehung zwischen Laufgeschwindigkeit und Herzfrequenz abflacht. Dieser Punkt wird oft als Indikator für die anaerobe Schwelle verwendet.

Physiologisch betrachtet stellt die anaerobe Schwelle die höchste Belastungsintensität dar, bei der ein Gleichgewicht zwischen der Bildung und dem Abbau von Laktat aufrechterhalten werden kann. Unterhalb dieser Schwelle kann der Körper das anfallende Laktat effizient verstoffwechseln, wodurch ein stabiler Laktatspiegel im Blut erhalten bleibt. Wird die Belastungsintensität jedoch erhöht und die anaerobe Schwelle überschritten, steigt die Laktatproduktion über die Abbaukapazität hinaus an, was zu einer Akkumulation von Laktat im Blut führt. Dieses Ungleichgewicht kann zu Muskelermüdung und einer verminderten Leistungsfähigkeit führen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bestimmung der anaeroben Schwelle über den Herzfrequenzdeflexionspunkt nicht bei allen Individuen zuverlässig ist. Die Beziehung zwischen Herzfrequenz und Laktatkonzentration kann individuell variieren, und nicht bei jedem Sportler zeigt sich ein eindeutiger Deflexionspunkt. Daher sollten die Ergebnisse des Conconi-Tests stets im Kontext weiterer diagnostischer Methoden und individueller Leistungsparameter interpretiert werden. 

Keine Angst - wir helfen dir bei der Interpretation deiner Messwerte. Dieser Service ist in unserem Preis inbegriffen.

Warum solltest du den Conconi-Test machen?

  • Gezielte Trainingssteuerung: Ermittle exakt die Pulsbereiche, die dich effizienter und schneller trainieren lassen.
  • Einfach und kostengünstig: Keine komplizierte Technik, schnelle Ergebnisse und günstig.
  • Motivation durch Klarheit: Du erhältst messbare Werte, an denen du deine Fortschritte erkennst und neue Ziele setzt.

Gibt es noch etwas Präziseres?

Falls du maximale Genauigkeit bei der Leistungsdiagnostik suchst, ist die Spiroergometrie die perfekte Ergänzung. Diese hochpräzise Methode analysiert deine Atemgase (O₂ und CO₂) und ermittelt deine maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max). 

Bereit, deine wahre Leistungsgrenze zu entdecken? Melde dich noch heute für deinen Conconi-Test an und bring dein Training auf das nächste Level!

zum Conconi-Test