Wenn du dein Lauftraining optimieren möchtest, wirst du früher oder später mit der Frage konfrontiert: Welcher Leistungstest passt zu mir – der Conconi-Test oder die Spiroergometrie? Beide Methoden haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch deutlich in Genauigkeit, Kosten und Zielgruppenrelevanz. Wir bringen Klarheit in deine Entscheidung!
Was ist der Conconi-Test?
Der Conconi-Test ist ein klassischer Feldtest zur Bestimmung deiner anaeroben Schwelle. Dabei läufst du mit zunehmender Geschwindigkeit und misst parallel deine Herzfrequenz. Sobald deine Herzfrequenz-Kurve einen Knick („Deflexionspunkt“) zeigt, wird deine anaerobe Schwelle vermutet.
Vorteile des Conconi-Tests:
- Einfache Durchführung, kein aufwändiges Equipment notwendig
- Günstig und schnell umsetzbar
- Ideal für Freizeitläufer und Einsteiger
Nachteile des Conconi-Tests:
- Begrenzte Genauigkeit (etwa 30 % der Tests liefern unklare Ergebnisse)
- Ergebnisse können von äusseren Bedingungen und Tagesform stark beeinflusst werden
- Weniger geeignet für präzise Trainingssteuerung auf hohem Niveau
Anmeldung zum Conconi-Test
Im April 2025 ist zusammen mit dem Laufträff Solothurn der nächste Conconi-Test. Sei dabei und beginne mit effizienter Trainingssteuerung.
Was ist eine Spiroergometrie?
Die Spiroergometrie gilt als wissenschaftlicher Goldstandard in der Leistungsdiagnostik. Dabei läufst du (oder pedalierst auf einem Fahrradergometer) ebenfalls eine stufenweise ansteigende Belastung, jedoch mit Atemmaske zur exakten Messung der Atemgase. Dies ermöglicht eine detaillierte und hochpräzise Analyse deiner Leistungsfähigkeit, insbesondere deiner anaeroben Schwelle und VO₂max.
Vorteile der Spiroergometrie:
- Höchste Messgenauigkeit durch direkte Analyse der Atemgase
- Umfassende Ergebnisse (VO₂max, aerobe/anaerobe Schwellen, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel)
- Ideal zur präzisen Trainingssteuerung für ambitionierte Athletinnen und Athleten
Nachteile der Spiroergometrie:
- Kostenintensiv und weniger zugänglich
- Erfordert geschultes Personal und professionelle Ausstattung
- Zeitaufwändiger in Vorbereitung und Auswertung
Spiroergometrie in Solothurn oder Thun
Du hast das Glück, dass wir im Netzwerk von SOL-ID zwei Partner haben, die dir eine Leistungsdiagnostik über Spiroergometrie anbieten können.
Region SolothurnSpiroergometrie bei COREVITA | Region Bern-Ost / ThunSpiroergometrie bei tripl3 |
Messgenauigkeit: Wie gross sind die Unterschiede wirklich?
In puncto Messgenauigkeit überragt die Spiroergometrie den Conconi-Test deutlich. Während beim Conconi-Test die Schwelle geschätzt wird und häufig Unsicherheiten auftreten, liefert die Spiroergometrie eindeutige, datenbasierte Ergebnisse. Studien zeigen, dass etwa ein Drittel der Conconi-Tests unklare Resultate liefert oder die tatsächliche Schwelle überschätzt. Die Spiroergometrie hingegen erfasst individuelle physiologische Parameter exakt und zuverlässig.
Für wen eignet sich welcher Test?
Conconi-Test:
- Perfekt für Freizeitläufer und Einsteiger
- Geeignet, wenn eine grobe Orientierung für das Training ausreicht
Spiroergometrie:
- Ideal für ambitionierte Hobbyläufer, Wettkampfsportler und Profis
- Wenn du präzise, detaillierte und verlässliche Ergebnisse für gezielte Trainingssteuerung benötigst
Fazit: Welcher Test ist der richtige für dich?
- Wenn du gerade startest oder hauptsächlich zum Vergnügen läufst, bietet dir der Conconi-Test eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, deine Trainingszonen grob zu bestimmen.
- Wenn du ambitionierte Ziele verfolgst, Wettkämpfe läufst oder deine Leistung deutlich verbessern möchtest, solltest du in eine Spiroergometrie investieren, um dein Training optimal und effizient zu gestalten.
Triff deine Entscheidung passend zu deinen Zielen – dein Training und deine Ergebnisse werden es dir danken!
Conconi-Test vs. Spiroergometrie – Welcher Test passt zu dir?